Junge Frau geht im Wald spazieren.

Schmerz entsteht im Gehirn

Verlet­zungen, Entzün­dungen oder Überlas­tung von Geweben erzeugen einen Reiz, der von den dort befind­li­chen Sinnes­zellen regis­triert wird. Diese Sinnes­zellen, genannt Schmerz­re­zep­toren bzw. Nozi­zep­toren liegen in der Haut, den Muskeln, Gelenken und inneren Organen. Der Reiz wird von dort über Nerven­bahnen als Schmerz­im­pulse entlang des Rücken­markes in verschie­dene Zentren des Gehirns weiter­ge­leitet. Und dort wird schließ­lich der Reiz als Schmerz wahr­ge­nommen und bewertet. 1965 entdeckte die Wissen­schaft, dass es im Rücken­mark auch abstei­gende Bahnen aus dem Gehirn, sog. schmerz­hem­mende Bahnen, gibt. Der Orga­nismus verfügt somit über ein Schmerz­system, das indi­vi­duell und situa­ti­ons­ab­hängig mehr oder weniger stark aktiv ist. Je nachdem wie stark der aufstei­gende Schmerz­reiz ist bzw. wie stark eine Hemmung über die schmerz­hem­mende Bahn wirkt, werden die Schmerz­im­pulse durch ein „Tor“ im Rücken­mark zum Gehirn geleitet und letzt­end­lich in unser Bewusst­sein weiter­ge­leitet und dort als mehr oder weniger starker Schmerz empfunden.

Das bedeutet: Unser Gehirn kann Einfluss auf die Schmer­zwei­ter­lei­tung im Rücken­mark und somit auf die Schmerz­wahr­neh­mung in der Peri­pherie nehmen. Je nachdem, wie weit das Tor im Rücken­mark offen ist, kann der Schmerz verstärkt zum Gehirn weiter­ge­leitet werden oder weniger. Einfluss auf schmerz­hem­mende Bahnen und die Inten­sität des empfun­denen Schmerzes haben Stress, Gefühle und Gedanken. Auch duale Anti­de­pres­siva. Deshalb ist es durchaus sinn­voll bei chro­ni­schen Schmerzen Anti­de­pres­siva einzu­nehmen.

Weitere Medical Blogs, die Sie interessieren könnten

Medical Blog

Das psychosoziale Krankheitsmodell bei chronischem Schmerz

Medical Blog

Welche Rolle spielt die Psyche bei Schmerz?

Medical Blog

Auch unsere Gefühle haben Einfluss auf unser Schmerzempfinden