Pflegerin unterhält sich mit Seniorin im Rollstuhl im Park der Seniorenresidenz.

Kontakt

Bitte teilen Sie uns Ihren Vornamen mit.
Bitte teilen Sie uns Ihren Nachnamen mit.
Bitte teilen Sie uns eine korrekte E-Mail-Adresse mit.
Bitte teilen Sie uns Ihre Telefonnummer mit.
Bitte Nachricht ausfüllen.
Bitte bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen haben.

Kontakt & Service

Seniorenresidenz Lassnitzhöhe
Schulzweg 6
8301 Lassnitzhöhe
+43 (0) 3133 / 21019 - 210
office@seniorenresidenz-lassnitzhoehe.at

Feedback

Ihre Meinung ist uns wichtig!

Daher bitten wir Sie, uns Feedback zu geben. Sie haben hier die Möglichkeit, mittels Online-Formular Wünsche und Anregungen, Kritik oder Lob an uns zu richten. Einfach Formular ausfüllen und absenden – Ihre Angaben werden selbstverständlich vertraulich behandelt.

Bitte teilen Sie uns Ihre Feedback-Kategorie mit.
Bitte teilen Sie uns mit wer Sie sind.
Bitte nennen Sie uns die entsprechende Einrichtung.

Bitte geben Sie keine Gesundheitsdaten in das Textfeld ein, da dieses Online-Formular für die Übermittlung von Gesundheitsdaten nicht geeignet ist.

Bitte teilen Sie uns Ihr Feedback mit.

Wir würden uns freuen, Sie gegebenenfalls kontaktieren zu dürfen. Sofern Sie uns Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse und/oder Telefonnummer mitteilen, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Sie bei Fragen oder für eine Rückmeldung kontaktieren.

Bitte teilen Sie uns Ihren Namen mit.
Bitte teilen Sie uns Ihre korrekte E-Mail-Adresse mit.
Bitte teilen Sie uns Ihre Telefonnummer mit.
Bitte bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen haben.

Gerne können Sie uns auch direkt per E-Mail kontaktieren (feedback@sanlas.at) oder anrufen (+43 (0) 3133 / 2274 - 9218).

Aktuelles der Sanlas Holding

Kleine Zeitung Artikel "Reha für die Seele"

Die Privatklinik St. Radegund hat der Kleinen Zeitung ein Interview gegeben, in dem das Thema psychische Erkrankungen wie Burnout, Depressionen und Angststörungen behandelt wird. In dem Artikel wird darauf hingewiesen, dass diese Erkrankungen nach wie vor mit einem starken Stigma behaftet sind, was viele Betroffene davon abhält, rechtzeitig Hilfe zu suchen.

Jährlich erhalten rund 1500 Patienten Unterstützung in der Privatklinik St. Radegund, der größten Einrichtung für psychiatrische Rehabilitation in Österreich. Zwei Drittel dieser Patienten kommen aufgrund affektiver Störungen wie Depressionen oder Burnout, oft nach jahrelangen, unbemerkten Beschwerden. Eine frühzeitige Reha kann jedoch verhindern, dass diese Erkrankungen zu einer ernsten Krise führen.

Mehr erfahren
Alle Beiträge