Schmerztherapie - der Goldstandard bei chronischen Schmerzen
Wenn Schmerz zum Dauerzustand wird
Chronische Schmerzen sind mehr als ein körperliches Symptom – sie beeinflussen den gesamten Menschen. Viele Betroffene leiden seit Monaten oder Jahren, oft trotz zahlreicher Untersuchungen, Behandlungen oder Operationen.
Nicht selten werden sie missverstanden oder stigmatisiert, weil keine eindeutige Ursache gefunden werden kann. Doch chronischer Schmerz ist real, auch wenn er im Röntgenbild nicht sichtbar ist.
In der Privatklinik Laßnitzhöhe begegnen wir Schmerzpatientinnen und -patienten mit medizinischer Expertise, Verständnis und Zeit. Unser Ziel: den Schmerz verstehen, lindern und die Lebensqualität spürbar verbessern.
Der Goldstandard in der Schmerzbehandlung
Die interdisziplinär-multimodale Schmerztherapie (MMST) gilt heute als Goldstandard in der Behandlung chronischer Schmerzen. Sie kombiniert moderne medizinische Ansätze mit psychologischer und physiotherapeutischer Unterstützung – wissenschaftlich fundiert, individuell abgestimmt und ganzheitlich wirksam.
Ein erfahrenes Team aus Ärztinnen und Ärzten, Psychologinnen und Psychologen, Physio- und Ergotherapeutinnen, Heilmasseuren und Pflegekräften arbeitet eng zusammen, um Körper, Geist und Lebensweise wieder in Balance zu bringen.
Für wen ist die Behandlung geeignet?
Unser Behandlungsangebot richtet sich an Menschen mit:
- chronischen Rücken-, Gelenks- oder Muskelschmerzen
- Kopf-, Gesichts- oder Nervenschmerzen (z. B. Migräne, CRPS, Phantomschmerz)
- Fibromyalgie oder generalisierten Schmerzsyndromen
- postoperativen oder posttraumatischen Schmerzen
Viele unserer Patientinnen und Patienten haben bereits eine lange Leidensgeschichte hinter sich – mit unzähligen Arztbesuchen und Therapieversuchen, oft ohne nachhaltige Besserung.
Gerade für sie bietet die multimodale Schmerztherapie einen neuen Weg: weg vom Schmerzmittelkreislauf, hin zu aktiver Selbstwirksamkeit.
Unsere Behandlungsziele
- Schmerzlinderung und Entspannung durch Physikalische Medizin, Wärme- und Kältetherapie, Akupunktur und gezielte Massageformen
- Verbesserung von Beweglichkeit und Belastbarkeit durch individuell abgestimmte Bewegungstherapien, Haltungs- und Gangschulung
- Psychologische Schmerzbewältigung mit Achtsamkeitstraining, Stressmanagement und kognitiven Strategien, um aus dem Teufelskreis Schmerz–Angst–Anspannung auszusteigen
- Selbstmanagement und Selbstwirksamkeit Betroffene lernen, aktiv Einfluss auf ihren Zustand zu nehmen und die Kontrolle über ihr Leben zurückzugewinnen
- Wiedereinstieg in Alltag und Beruf durch Ergotherapie, Energie- und Belastungstraining sowie sozialmedizinische Unterstützung
Behandlungsablauf
Die stationäre Behandlung dauert üblicherweise 7-10 Tage.
Nach einer ausführlichen ärztlichen und psychologischen Aufnahmeuntersuchung wird ein individueller Behandlungsplan erstellt, der medizinische Behandlung sowie Einzel- und Gruppentherapien kombiniert.
Wichtige Elemente sind:
- Bewegungstherapie und Physiotherapie
- Physikalische Medizin (Wärme, Kälte, Elektrotherapie)
- Klinisch-psychologische Einzel- und Gruppentherapie
- Entspannungs- und Achtsamkeitstraining
- Ergotherapie, Kreativtherapie und edukative Schulungen
- Ganzkörper-Kältetherapie und Akupunktur
Ruhephasen sind fester Bestandteil des Programms – sie helfen, die Reizverarbeitung zu stabilisieren und eine nachhaltige Wirkung zu erzielen.



Langfristige Stabilisierung und Nachbetreuung
Nach Abschluss des Aufenthalts begleiten wir Sie weiter:
In den ersten Monaten stehen unsere Therapeutinnen und Therapeuten für Rückfragen zur Verfügung.
Nach sechs Monaten bieten wir einen Auffrischungstag an, um Fortschritte zu überprüfen und das Erreichte zu festigen. Bei Bedarf kann die Therapie wiederholt werden.
Zugang und Kostenübernahme
Die interdisziplinär-multimodale Schmerztherapie steht gesetzlich und privat Versicherten offen. Für die Kostenübernahme ist bei gesetzlich Versicherten ist eine Zusatzversicherung oder eine Zuzahlung in Höhe der Sonderklassegebühren erforderlich.
Ärztliche Befunde oder eine Zuweisung sind hilfreich, aber keine Voraussetzung.
Kontaktieren Sie uns – wir informieren Sie gerne über Voraussetzungen, Aufnahme und Kostenträger.

Kontakt
ANMELDUNG UND AUFNAHME
Frau Lechner Andrea unterstützt Sie gerne bei allen Formalitäten rund um die Anmeldung und Aufnahme in unserem Haus.