Psychische und funktionelle Störungen bewirken ein zunehmendes gesellschaftliches Problem und betreffen eine immer größer werdende Anzahl von Menschen. Nicht nur das persönliche Leid der Betroffenen, sondern auch chronisch eingeschränkte Leistungsfähigkeit, die zu einem Verlust des Arbeitsplatzes führen kann, erfordern wirkungsvolle Unterstützungs- und Behandlungsmaßnahmen.
Lesen Sie mehr
Psychiatrische Rehabilitation
Rehabilitationsziel
Ziel ist es, die Patienten während ihres 6-wöchigen Aufenthaltes nach Depressionen, psychosomatichen Erkrankungen, Angst-Störungen, seelichen Krisen oder Burnout-Syndrom auf dem Weg zurück in ein möglichst zufriedenstellendes und stabiles Familien-, Sozial- und Arbeitsleben zu begleiten.
INNERE BALANCE FINDEN IN DER CORONA PANDEMIE
Diverse Stressfaktoren durch die Corona-Pandemie, wie zum Beispiel die Unsicherheit der eigenen Zukunft in Hinblick auf den Verlust des Arbeitsplatzes, die soziale Isolation sowie die Sorge um Familie und Freunde stellen eine große Herausforderung für die eigene innere Balance dar.
Burnout-Rehabilitation der SVS
Die Sozialversicherungsanstalt der Selbständigen (SVS) übernimmt für aktiv erwerbstätige Versicherte bzw. befristete Erwerbsunfähigkeitspensionisten die Kosten im Rahmen eines Rehabilitationsaufenthaltes in der Privatklinik Hollenburg. Die Zuweisung zur Burnout-Rehabilitation erfolgt durch den chefärztlichen Dienst der SVS.
Stationäre Sofortbehandlung der KFA Wien
Für Versicherte der KFA Wien garantieren wir eine sehr rasche und flexible Aufnahme in unsere Privatklinik, um Ihrem Bedürfnis nach seelischem und körperlichen Wohlbefinden so rasch wie möglich unterstützend nachkommen zu können.
Therapeutisches Konzept
Die sechswöchige Therapie basiert auf den sechs Säulen Psychotherapie, Psychopharmaka, Ergotherapie, kreative Therapien, körperliche Aktivierung und Sozialarbeit. Das genaue Therapieprogramm ist von Patient zu Patient individuell, mit dem gemeinsamen Ziel, nach Möglichkeit wieder in ein geregeltes Berufsleben und erfreuliche soziale Verhältnisse zurückzufinden sowie eine wesentliche Verbesserung von Selbstwert, Funktionsfähigkeit, Selbstzufriedenheit zu erlangen.
Therapieangebot
Herzstück der psychiatrischen Rehabilitation ist die psychotherapeutische Behandlung, die in Form von Gruppen- und Einzeltherapie erfolgt. Weitere wichtige Elemente der Behandlung sind Ergotherapie, Physiotherapie, Sporttherapie, Musiktherapie, klinisch-psychologische Behandlung, sozialarbeiterische Beratung und Ernährungsberatung, Massage, pflegerische Unterstützung bei allen Alltagsproblemen und Anregungen zur Freizeitgestaltung.
Ihr erster Tag in der Reha
Um Ihnen das Ankommen so unkompliziert und angenehm wie möglich zu gestalten, haben wir Ihnen einen genauen Plan erstellt, in dem Sie den Ablauf des ersten und zweiten Tages in unserer Klinik sowie zahlreiche nützliche Informationen rund um Parken, Check-in, Essenzeiten und mögliche Freizeitaktivitäten nachlesen können.
Ihr Weg zu uns
Für ein Heilverfahren in unserer Klinik muss in erster Instanz die medizinische Notwendigkeit durch den behandelnden Arzt begründet und anschließend beantragt werden. Soll eine Rehabilitation unmittelbar im Anschluss an einen Krankenhausaufenthalt erfolgen, so wird der Antrag von der jeweiligen Krankenhausabteilung gestellt.